Meine Frau und mich nerven seit einiger Zeit die Zukunftsaussichten beim Thema #Blutzuckermessung bei #diabetestyp1
Ein #cgm, also ein kontinuierliches Glukosemessgerät, ist eine super Sache. Leider geht in diesem Bereich zwangsläufig die Entwicklung hin zum Smartphone als Lesegerät.
Das wäre ja zu verkraften, wenn nicht wirklich jede s***** App zur Blutzuckerkontrolle standardmäßig mit Trackern von Google daher käme. Kennt irgendwer eine CGM Lösung ohne Tracking? #boost
@maikek Das selbe System bei uns, die selbe Erwartung an den Support. Solange keine kritische Masse das Problem anspricht, wird sich da wohl nix ändern. 🤷
@schattenspringer wird schwierig, weil das geschlossene Systeme sind. Eine Idee wäre ein einfaches entgooglete Handy nur dafür zu nutzen, mit Firewall usw.?
@sonnenaufgang @schattenspringer @wolf
Das geht leider bei meinem System nicht. Du brauchst ein relativ aktuelles System und den Apple oder Google Store.
@maikek @sonnenaufgang @schattenspringer Nein nicht unbedingt, das geht auch total Googlefrei (siehe meine Antwort!)
@wolf Die wo du was raussuchen willst? Vermutlich geht es über einen Alternativstore zumindest für Androidsysteme. Bis ich aber auf diese Notfallvariante zurückfalle, nutze ich das Lesegerät und mach überall Stunk 😁. @schattenspringer
@maikek @sonnenaufgang @schattenspringer @wolf Handelt es sich um Paid-Apps? Wenn nicht, kommt man an APKs aus dem PlayStore auch ohne Google ran: Z.B. mit AuroraStore. YalpStore scheint nicht mehr gepflegt zu werden... in jedem Fall schadet es nicht, sich mal F-Droid näher anzuschauen. Und auch Tools wie z.B. Blokada, um den Datenabfluß zu verringern.
#fdroid
@nick es geht darum, dass die Apps selber massenhaft Tracker enthalten und die Daten auch zentral auf der Herstellercloud der Blutzuckersensoren gehostet werden.
@wolf Das Speichern von (sensiblen) Daten auf Infrastruktur von Dritten sollte tunlichst vermieden werden... wenn es "nur" Tracker sind, kann man ggf. das "Nach-Hause-Telefonieren" unterbinden.
Im konkreten Fall hattest Du doch ein Alternativszenario, was Du noch beschreiben wolltest?
@schattenspringer Notlösung wäre ein seperates Androidgerät mit playstore und nach erfolgreichen laden der app die Netzverbindungen via firewall kappen.
@lauchmelder Ist grundsätzlich ein guter Gedanke. Aber man tauscht am Ende einen klitzekleinen handlichen Scanner gegen ein -selbst wenn es ein kleines Android- bzw. LineageOS-Gerät ist- verhältnismäßig klobiges Teil. Man hat als Nichtuser*in eines Smartphones genauso die A****karte gezogen, wie als User*in. Ist nur jeweils eine andere Karte.
@schattenspringer
In F-Droid gibt es beim Suchbegriff "Diabetes" vier Apps als Treffer. Die vlt. mal prüfen? Aber Achtung: auf einem Android weiß Google dann zumindest auch, das s man die App, ergo Diabetes hat...
@kiki @schattenspringer nicht wenn es entgoogelt ist
@schattenspringer
https://psonnera.github.io/xdrip.github.io/
xdrip+ Ist wohl am Naheliegendsten. Die Frage ist als erstes, ob sich das CGM direkt damit verbinden lässt, hab das bisher noch nicht ausprobiert. Ich nutze xdrip+ parallel zur "entsperrten" Dexcom G6 app, damit ich die Daten auf der smartwatch sehen kann (das dexcom watchface hatte nämlich irgendwann einfach seinen Dienst versagt...). Wenn man es zum Laufen gebracht hat - 1/2
stellt sich natürlich auch noch die Frage, inwiefern und wo man seine Statistik speichern bzw. Daten teilen will, aber man kann hier prinzipiell Schritt für Schritt gehen... @schattenspringer - 2/2
@schattenspringer
Bei jeder Umfrage und jeder Diabetesveranstaltung booste ich dieses Thema - ich fände es schön, wenn der Diabetikerbund das endlich ernst nehmen würde!
@schattenspringer NetGuard ? oder vielleicht auch https://f-droid.org/en/packages/com.oasisfeng.island.fdroid/
@schattenspringer Schon mal bei der Datenschutzbeauftragten Deines Bundeslandes diesen Sachverhalt gemeldet?
@padeluun Noch nicht. Bisher werden zu den gängigsten CGMs auch noch separate offline Scanner mitgeliefert. Den de facto Zwang gibt's also noch nicht. Aber es zeichnet sich ab, dass die Nachfolgergenerationen auf diese Devices verzichten werden. Spätestens dann wird das wohl anstehen.
Frage mich aber auch per se wie man auf die völlig dämliche Idee kommt, so sensible Gesundheitsdaten auch nur in die Nähe von Google, Amazon etc. zu bringen.
@schattenspringer @padeluun Werbetext eines Herstellers von Blutzuckerscannern: "Wenn Sie sich ein [...] Kundenkonto einrichten, können Sie die Daten auch abspeichern." Yippieh, auch noch schön in die Cloud mit den Daten....Ich weiß nicht was technisch dahinter steckt, aber handelt es sich hier vielleicht um NFC-Chips, mit jedem Smartphone gelesen werden könnten? Wäre da eine datenschutzfreundliche FOS-Software denkbar?
@schattenspringer Leider nicht. Aber wie wäre es bis dahin mit einer Kontrolle dessen, was rausgeht, z.B. mit Netguard?
@schattenspringer @diritschka hatte mir die auch angesehen, weil ich bei Freestyle in letzter Zeit viel Ärger mit kaputten Sensoren hatte. Da gab's ein Lockangebot zum Testen, Vorraussetzung: kompatibles Smartphone 😕. Du sagst, die Dexcom Sensoren sind besser? Genauer, oder wie meinst du das?
@wolf @schattenspringer
Sie messen unten ziemlich genau und oben ist es für mich auch gut genug. Aber ich hatte in letzter Zeit etliche, die sich gleich beim Anbringen schon weigerten, ihren Dienst überhaupt anzutreten und dann hängst du da wieder in der ätzenden Warteschleife vom Support ...
@schattenspringer
Ich kenne mich in der Materie zwar nicht so gut aus, aber vielleicht kann meine entsprechende App-Übersicht helfen? Tracker sind dort idR explizit ausgewiesen, oder ein Sternchen für Tracker-frei angebracht: https://android.izzysoft.de/applists/category/named/health_diabetes
Also wenn es nur um Tracker ginge, könnte man vielleicht auf einem (gerooteten) Handy mit "Warden" gegensteuern. Dann noch als doppelten Boden Blokada oder Netguard.
Ich sehe nur ein zweites Problem und zwar die Speicherung der Gesundheitsdaten auf irgendeinem Server draußen in der Weltgeschichte. Auf einmal hat irgendein Hoster oder ein anderer Softwareanbieter Datenreichtum und die Daten liegen frei im Netz. Ist offenbar immer nur eine Frage der Zeit.
@Herbstfreud Den Weg habe ich schon probiert. Teilweise starten diese Apps nichtmal mehr, wenn man sie beschneidet oder einsperrt.
@schattenspringer
Eure Bedenken kann ich persönlich gut nachvollziehen.
Im Wahlprogramm von @GrueneBundestag stand: "... sollen Hersteller von Medizinprodukten
und Software offene Schnittstellen anbieten, die sich an länderübergreifenden Standards orientieren."
Im Koalitionsvertrag stehen für viele Bereiche "offene Schnittstellen" aber für die Medizintechnik ist das dort leider nicht erwähnt.
Thema für die nächste #Europawahl?
@schattenspringer Bis ich ein gerootetes Shiftphone oder Fairphone fertig habe, habe ich ein mittlerweile schon älteres Hosentaschen-Smartphone, das F-Droid-Programme per USB-Kabel oder Bluetooth bekommt, kein Google-Konto, keine SIM und keine Internetverbindung hat, ein Telefonierhandy (nicht Smartphone) und ein Tablet mit kaum persönlichen Daten, das über von mir oder meiner Firmen-IT eingerichtetes W-LAN ins Netz geht, keine SIM und kein Google-Konto hat und auf dem selbst die Tastatur durch eine freie Software von F-Droid ersetzt ist. Vielleicht kriegst du ja die Blutzucker-App auf einem Smartphone zum Laufen, das immer im Flugzeugmodus, ohne SIM und nur mti bedarfsweise aktiviertem Bluetooth oder NFC/RFID rennt?
@schattenspringer xDrip+ funktioniert sowohl mit Dexcom als auch mit Freestyle Libre 2 https://github.com/NightscoutFoundation/xDrip
@schattenspringer ich hab das Freestyle Libre 2 und benutze ausschließlich das Lesegerät dafür. Aber die Gefahr sehe ich auch, der Nachfolger geht nur noch mit Trackerapp aus dem Pest- oder Cholerastore 😕. Hab mich auch schon bei denen beschwert, aber nur ein Achselzucken zur Antwort bekommen.